Meine Chemie-Epochen sind alles andere als langweilig. Hier knallt es, es stinkt und es passieren die erstaunlichsten Dinge.
Und ich tue, was ich so liebe: Unterrichten, Experimentieren und Sketchnotes zeichnen.
Meine Demonstrationsversuche dienen mir als Vorlage für alle Sketchnotes und Visualisierungen. Ich zeichne sie gemeinsam mit meinen Schülerinnen an die Tafel oder als Lernplakat auf großes Flipchart-Papier.
Nun zu dem Ablauf, der sich für mich in der Schule etabliert hat.
Diese Themen findest du in diesem Blogartikel:
Ätzende Schwefelsäure und harmloser Zucker
Los gehts mit der Versuchsbeschreibung.
Das brauchen wir dafür – Geräte und Chemikalien



- 1 Becherglas, hohe Form
- konzentrierte Schwefelsäure
- Haushaltszucker
Das kann ich sehen – Versuchsbeobachtung
- In ein hohes 150 ml Becherglas fülle ich ca. 35 ml Zucker und anschließend gieße so viel konzentrierte Schwefelsäure darüber, dass der Zucker bedeckt ist.
Der Zucker reagiert sofort und färbt sich über gelb und braun zu schwarzer Zuckerkohle.
Die schwarze Masse bläht sich durch die entstehenden Gase Schwefeldioxid, Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid enorm auf.
Sie schiebt sich langsam in die Höhe.
Zu letzt tritt die Zuckerkohle unter sehr starker Rauchentwicklung sogar über den Rand des Becherglases.
Warum passiert es – Versuchsauswertung
- Konzentrierte Schwefelsäure ist so stark wasserentziehend, das sie den Zucker entwässert. Zurück bleibt nur der Kohlenstoff als reine Kohle. Während dieser Reaktion entsteht viel Hitze und extrem viel Rauch.
Video zur Sketchnotes
Hierzu zeichne ich dann den Versuch als Visualisierung.
Das brauchst du:
- glattes DinA4 Papier
- wasserfester Fineliner
- farbiger Brushpen
- grauer Brushpen
Ich benutze am liebsten Finliner, die mindestens 0,5 – 1 mm breit sind. Damit verzettele ich mich nicht in kleine und unwichtige Details, sondern zeichne nur das Wichtigste und behalte den Überblick. Mit den farbigen Brushpens setze ich einige Highlights als Betonung. Der graue Brushpen ist mein Zauberstift, mit ihm setze ich Schattenpunkte für einen 3 D Effekt. Hier findest du mehr zu meinen Materialtipps.
Mit Sketchnotes hole ich meine Schülerinnen dort ab, wo sie Spaß haben.
Es sieht am Anfang ziemlich schwierig aus, aber im Laufe der Zeit kannst du mit einigen Kniffen und Tricks solche Sketchnotes selber gestalten.
Es geht bei Sketchnotes nicht um Kunst, sondern darum Ideen, Abläufe, Gedanken und Texte bildhaft darzustellen. Denn unser Gehirn liebt Bilder und denkt auch in dieser Form. Jedes Bild kann 40.000 Mal schneller verarbeitet werden als Text oder gesprochene Sprache.
Hol dir meine kostenlose Anleitung, um mit der Schritt für Schritt Einführung sofort starten zu können.
